Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

die alten Griechen

  • 1 ancient

    adjective
    1) (belonging to past) alt; (pertaining to antiquity) antik

    that's ancient history(fig.) das ist längst ein alter Hut (ugs.)

    the ancient Greeksdie alten Griechen

    2) (old) alt; historisch [Gebäude usw.]

    ancient monument(Brit. Admin.) [offiziell anerkanntes] historisches Denkmal

    * * *
    ['einʃənt]
    1) (relating to times long ago, especially before the collapse of Rome: ancient history.) alt
    2) (very old: an ancient sweater.) uralt
    * * *
    an·cient
    [ˈeɪn(t)ʃənt]
    I. adj
    1. (of long ago) alt
    since \ancient times von alters her geh; ( fig fam: very old) antik hum, uralt
    2. (of antiquity) antik
    \ancient history Alte Geschichte
    \ancient Rome das antike [o alte] Rom
    in \ancient times in der Antike, im Altertum
    the \ancient world die [Welt der] Antike
    3.
    to be \ancient history ( hum) ein alter Hut sein fam
    II. n
    1. (people)
    the \ancients pl die Alten pl (die alten Römer und Griechen)
    2. ( hum: very old person) Alte(r) f(m), Greis(in) m(f)
    * * *
    ['eInSənt]
    1. adj
    1) alt

    in ancient timesim Altertum; (Greek, Roman also) in der Antike

    ancient monument (Brit) — historisches Denkmal, historische Stätte

    2) (inf) person, clothes etc uralt
    2. n

    the ancientsdie Völker or Menschen des Altertums or im Altertum

    * * *
    ancient1 [ˈeınʃənt]
    A adj (adv academic.ru/2436/anciently">anciently)
    1. a) antik:
    ancient Rome das alte oder antike Rom;
    Ancient Greek LING Altgriechisch n;
    that’s ancient history fig das ist Schnee von gestern umg; history 1
    b) alt, historisch:
    ancient monument Br unter Denkmalschutz stehendes Gebäude;
    in ancient times im Altertum
    2. uralt (auch hum oder pej):
    3. a) altertümlich
    b) altmodisch
    4. ancient lights pl (meist als sg konstruiert) JUR Br (durch mehr als 20-jährige Nutzung ersessenes) Licht- und Fensterrecht
    B s
    1. obs Alte(r) m/f(m), Greis(in):
    a) die Alten pl (Griechen und Römer),
    b) die (griechischen und römischen) Klassiker pl
    ancient2 [ˈeınʃənt] s obs
    1. Banner n
    2. Bannerträger m
    anc. abk ancient
    * * *
    adjective
    1) (belonging to past) alt; (pertaining to antiquity) antik

    that's ancient history(fig.) das ist längst ein alter Hut (ugs.)

    2) (old) alt; historisch [Gebäude usw.]

    ancient monument(Brit. Admin.) [offiziell anerkanntes] historisches Denkmal

    * * *
    adj.
    alt adj.
    ehemalig adj.
    uralt adj.

    English-german dictionary > ancient

  • 2 calendar

    noun
    1) Kalender, der; attrib. Kalender[woche, -monat, -jahr]

    [church] calendar — Kirchenkalender, der

    2) (register, list) Verzeichnis, das
    * * *
    ['kæləndə]
    1) (a table showing the months and days of the year: Look at the calendar and tell me which day of the week November 22nd is.) der Kalender
    2) (a list of important dates or events: The football team's calendar is complete now.) der Terminkalender
    * * *
    cal·en·dar
    [ˈkæləndəʳ, AM -dɚ]
    I. n
    1. (of the year) Kalender m
    the Jewish/Muslim \calendar der jüdische/islamische Kalender
    the ancient Greeks had a different \calendar than we do die alten Griechen hatten eine andere Zeitrechnung als wir
    2. (time planner) [Termin]kalender m
    3. (schedule) Programm nt
    \calendar of events [Veranstaltungs]programm nt
    4. AM LAW Sitzungskalender m (Liste der Gesetzesentwürfe, die dem Repräsentantenhaus oder dem Senat zur Diskussion vorgelegt werden)
    II. vt
    to \calendar sth etw in einen Kalender eintragen
    * * *
    ['kləndə(r)]
    n
    2) (= schedule) Terminkalender m; (JUR) Prozessregister nt
    * * *
    calendar [ˈkælındə(r)]
    A s
    1. Kalender m
    2. Jahrbuch n, Almanach m
    3. fig Kalender m, Zeitrechnung f
    4. Liste f, Register n, (Urkunden)Verzeichnis n
    5. a) auch WIRTSCH, JUR Terminkalender m
    b) PARL US Sitzungskalender m
    6. obs Vorbild n, Muster n
    B adj Kalender…:
    calendar clock ( oder watch) Kalender-, Datumsuhr f
    C v/t
    1. in einen Kalender eintragen
    2. registrieren
    cal. abk
    2. caliber; besonders Br calibre
    3. PHYS calorie
    * * *
    noun
    1) Kalender, der; attrib. Kalender[woche, -monat, -jahr]

    [church] calendar — Kirchenkalender, der

    2) (register, list) Verzeichnis, das
    * * *
    n.
    Kalender - m.

    English-german dictionary > calendar

  • 3 calendar

    cal·en·dar [ʼkæləndəʳ, Am -dɚ] n
    1) ( of the year) Kalender m;
    the Jewish/Muslim \calendar der jüdische/islamische Kalender;
    the ancient Greeks had a different \calendar than we do die alten Griechen hatten eine andere Zeitrechnung als wir
    2) ( time planner) [Termin]kalender m
    3) ( schedule) Programm nt;
    \calendar of events [Veranstaltungs]programm nt vt
    to \calendar sth etw in einen Kalender eintragen

    English-German students dictionary > calendar

  • 4 ancient

    an·cient [ʼeɪn(t)ʃənt] adj
    1) ( of long ago) alt;
    since \ancient times von alters her ( geh)
    (fig fam: very old) antik ( hum), uralt
    2) ( of antiquity) antik;
    \ancient history Alte Geschichte;
    \ancient Rome das antike [o alte] Rom;
    in \ancient times in der Antike, im Altertum;
    the \ancient world die [Welt der] Antike
    PHRASES:
    to be \ancient history ( hum) ein alter Hut sein ( fam) n
    1) ( people)
    the \ancients pl die Alten pl (die [alten] Römer und Griechen);
    2) (hum: very old person) Alte(r) f(m), Greis(in) m(f)

    English-German students dictionary > ancient

  • 5 antiquity

    noun, no pl.
    1) (ancientness) Alter, das
    2) no art. (old times) Antike, die
    * * *
    [æn'tikwəti]
    1) (ancient times, especially those of the ancient Greeks and Romans: the gods and heroes of antiquity.) das Altertum
    2) (great age: a statue of great antiquity.) das Alter
    3) ((plural antiquities) something remaining from ancient times (eg a statue, a vase): Roman antiquities.) die Altertümer
    * * *
    an·tiq·uity
    [ænˈtɪkwəti, AM -t̬i]
    n
    1. no pl (ancient times) Altertum nt
    2. no pl (great age) hohes Alter
    to be of great \antiquity sehr alt sein
    antiquities pl Altertümer pl
    * * *
    [n'tIkwItɪ]
    n
    1) (= ancient times) das Altertum; (= Roman, Greek antiquity) die Antike

    in antiquityim Altertum/in der Antike

    2) (= great age) großes Alter
    3) pl (= old things) Altertümer pl
    * * *
    antiquity [ænˈtıkwətı] s
    1. das Altertum n:
    in antiquity im Altertum
    2. a) die Alten pl (besonders Griechen und Römer)
    b) die Antike
    3. pl Altertümer pl
    4. Alter n:
    * * *
    noun, no pl.
    1) (ancientness) Alter, das
    2) no art. (old times) Antike, die
    * * *
    n.
    Altertum -¨er n.
    Vorzeit -en f.

    English-german dictionary > antiquity

См. также в других словарях:

  • Die Medizin des Altertums — Die Geschichte der Medizin im Altertum kann unterteilt werden in Ägyptische Medizin, Medizin des Zweistromlandes, die Medizin des Judentums, und die Medizin im Antiken Griechenland und im Römischen Reich. Die Medizin des Antiken Griechenlandes… …   Deutsch Wikipedia

  • Griechen in Deutschland — Die Griechen in Deutschland sind nach Türken, Italienern und Polen die viertgrößte Zuwanderergruppe der Bundesrepublik Deutschland. 303.761 Einwohner Deutschlands hatten Ende 2006 die griechische Staatsbürgerschaft.[1] Die Zahl der Personen mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Troerinnen — ist der Titel einer Tragödie des Euripides, die vermutlich im März 415 v. Chr. anlässlich der Großen Dionysien aufgeführt wurde. Sie gehörte zur Trilogie Alexandros Palamedes Troerinnen, die durch das Satyrspiel Sisyphos ergänzt wurde.… …   Deutsch Wikipedia

  • Griechen — Griechen,   1) zusammenfassende Bezeichnung für die seit dem Anfang des 2. Jahrtausend v. Chr. in Griechenland eingewanderten indogermanischen Stämme, die sich dort mit der nichtindogermanischen Vorbevölkerung (Karer, Leleger, Pelasger)… …   Universal-Lexikon

  • Die Werthlosigkeit der Jurisprudenz als Wissenschaft — ist der Titel eines Vortrages, den Julius von Kirchmann, Erster Staatsanwalt in Berlin, im Jahr 1847 in der Juristischen Gesellschaft zu Berlin hielt. Nach endlosen Streitereien wurde er 19 Jahre später seines Amtes enthoben und wandte sich der… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Wertlosigkeit der Jurisprudenz als Wissenschaft — Die Werthlosigkeit der Jurisprudenz als Wissenschaft ist der Titel eines Vortrages, den Julius von Kirchmann, Richter am Kammergericht, im Jahr 1847 in der Juristischen Gesellschaft zu Berlin hielt. Nach endlosen Streitereien wurde er 19 Jahre… …   Deutsch Wikipedia

  • Griechen — Homer Alexander der Große …   Deutsch Wikipedia

  • Griechen (Antike) — Homer Archimedes …   Deutsch Wikipedia

  • Bezeichnungen für die Griechen — Seit dem 8. Jh. v. Chr. entstanden in Magna Graecia zahlreiche griechische Städte. Durch den Kontakt der Italiker mit diesen Siedlern, vermutlich Hellenen aus Graea, den Graeci, etablierte sich im Westen die Bezeichnung Griechen. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Perserreich: Die erste Weltmacht —   Am dritten Tag des Monats Arahsamna in seinem siebzehnten Regierungsjahr ist Kyros II., den die Griechen dann den Großen nannten, der König der Perser, unter dem Jubel der Bevölkerung als Sieger über Nabonid, den Herrscher des Neubabylonischen… …   Universal-Lexikon

  • Griechen und Makedonen —   Die Entwicklung in Griechenland nach der bedingungslosen Kapitulation Athens war zunächst nur düster. Grauenvoll war das gegenseitige Abschlachten im Krieg gewesen; für Athen können wir sagen, dass sich seine Bevölkerungszahl dramatisch gesenkt …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»